Blühende Naturparke Baden-Württemberg
Baden-Württemberg ist bekannt für seine viele kleinstrukturellen Landschaftselemente wie Hecken, Gebüsche und Kleingewässer. Sie bilden wertvolle Lebensräume und Nahrungsquellen für seltene Tier- und Pflanzenarten. Zur Erhaltung und Ausweitung ökologisch wertvoller Flächen für zahlreiche Insekten wurde die Kampagne Blühende Naturparke entwickelt. Diese lässt die sieben Naturparke Baden-Württembergs aufblühen.
Ziel ist es, durch die Anlage von Wildblumenwiesen für Bienen und Co., ganzjährig Lebensraum und ein reichhaltiges und vielfältiges Nahrungsangebot zu schaffen. Mit lokalen Akteuren werden Flächen mit standortangepassten, regionalen und mehrjährigen Wildblumensamen eingesät und anschließend ökologisch gepflegt. Das Projekt richtet sich an alle Flächenbesitzer:innen, wie Städte und Gemeinden, Unternehmen, Landwirt:innen oder Privatpersonen.
Das Projekt wird in den sieben Naturparken Baden-Württembergs umgesetzt. Die Geschäftsstellen sind Ansprechpartner für Beratung und Begleitung zur Schaffung biodiverser Flächen. Die einzelnen Naturparke haben dabei verschiedene Schwerpunkte gewählt wie "Blühende Unternehmen", Wiesendrusch oder Wiesenpatenschaften.
Mehr Informationen zur Projektumsetzung in den Naturparken finden Sie hier:
Naturpark Neckartal-Odenwald
Naturpark Stromberg-Heuchelberg
Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Naturpark Südschwarzwald
Naturpark Obere Donau
Naturpark Schönbuch
Ziel ist es, durch die Anlage von Wildblumenwiesen für Bienen und Co., ganzjährig Lebensraum und ein reichhaltiges und vielfältiges Nahrungsangebot zu schaffen. Mit lokalen Akteuren werden Flächen mit standortangepassten, regionalen und mehrjährigen Wildblumensamen eingesät und anschließend ökologisch gepflegt. Das Projekt richtet sich an alle Flächenbesitzer:innen, wie Städte und Gemeinden, Unternehmen, Landwirt:innen oder Privatpersonen.
Das Projekt wird in den sieben Naturparken Baden-Württembergs umgesetzt. Die Geschäftsstellen sind Ansprechpartner für Beratung und Begleitung zur Schaffung biodiverser Flächen. Die einzelnen Naturparke haben dabei verschiedene Schwerpunkte gewählt wie "Blühende Unternehmen", Wiesendrusch oder Wiesenpatenschaften.
Mehr Informationen zur Projektumsetzung in den Naturparken finden Sie hier:
Naturpark Neckartal-Odenwald
Naturpark Stromberg-Heuchelberg
Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Naturpark Südschwarzwald
Naturpark Obere Donau
Naturpark Schönbuch
Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg
Das Projekt Blühende Naturparke wurde als "Hervorragendes Beispiel der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen" ausgezeichnet.
Über die Finanzierung des Landes Baden-Württemberg konnte die landesweite Projektvernetzung, die Erstellung verschiedener Printmaterialien, die Durchführung verschiedener Monitorings sowie die Organisation von Fachveranstaltungen umgesetzt werden.
Den Imagefilm des Sonderprogramms des Landes zur Stärkung der biologischen Vielfalt zum Projekt Blühende Naturparke finden Sie hier
Informations- und Bildungsmaterialien
- Meine Blühfibel - Blühende Naturparke Baden-Württemberg
(PDF Datei - 3,89 MB) - Meine Bodenfibel - Blühende Naturparke Baden-Württemberg
(PDF Datei - 6,28 MB) - Meine Insektenfibel - Blühende Naturparke Baden-Württemberg
(PDF Datei - 3,21 MB) - Meine Vielfaltsfibel - Blühende Naturparke Baden-Württemberg
(PDF Datei - 12,51 MB) - Insektenfreundliche Lebensräume gestalten - Blühende Naturparke Baden-Württemberg
(PDF Datei - 9,42 MB) - Leitfaden - Gemeinsam für eine blühende Vielfalt - Blühende Naturparke Baden-Württemberg
(PDF Datei - 20,27 MB)
Monitoring
Im landesweiten Projekt wurden verschiedene Monitorings durchgeführt. Die Blühpflanzenvielfalt wurde zwischen 2019 und 2024 auf durchschnittlich 25 Flächen untersucht. Die Insektenvielfalt war Gegenstand einzelner Abschlussarbeiten sowie einer Kooperation mit dem Julius-Kühn-Institut Braunschweig. Hierbei wurden in den Jahren 2021 bis 2024 mit Hilfe von farbigen Fangschalen auf etwa 70 Flächen Wildbienen beprobt. In einer abschließenden Online-Umfrage wurde Anfang 2025 mit Hilfe von Projektteilnehmenden die Projektarbeit evaluiert. Mehr Infos und Ergebnisse der Monitorings finden Sie hier. (Aktuell in Bearbeitung)
Fachseminare
Die Aufzeichnungen ausgewählter Fachseminare können Sie über den Youtube-Kanal des Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V. einsehen.